Kennziffer | 1-004-18799/0825 |
Schule | Grundschule Hans-Geiger-Schule Neustadt Hans-Geiger-Str. 21 67434 Neustadt Tel.: 06321 - 487922 Schulleiter(in): Hoffmann, Margarete |
Kreis/kreisfreie Stadt (Bezirk) | Stadt Neustadt/Weinstraße (Bezirk Neustadt) |
Lehramt an | Grund- und Hauptschulen |
Vertretungspool | nein |
Leitfach | Grundschulbildung |
in Kombination mit | beliebiges Zweitfach |
Die Grundschule Hans-Geiger-Schule hat derzeit 7 Klassen und soll zukünftig zweizügig geführt werden. Die Hans-Geiger-Schule ist zertifizierte BNE-Schule und außerdem „Schule der Zukunft“. In Planung ist ein Schulanbau. Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG der UNESCO) sind für unsere Schulgemeinschaft handlungsleitend. Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Geiger-Schule setzen sich wöchentlich im Format FREI DAY (Schule im Aufbruch) mit den Nachhaltigkeitszielen auseinander. Sie widmen sich also den Fragen, wie wir vor dem Hintergrund der globalen Ungerechtigkeiten und den planetaren Grenzen unser Leben fair und ökologisch nachhaltig gestalten können. Im FREI DAY haben die Kinder die Möglichkeit eigenen Projektideen nachzugehen und dabei auch Erfahrungen im Blick auf demokratische Prozesse zu sammeln. Wir ermutigen unsere Lernenden originelle Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden. Hierbei werden die SuS durch die Lehrkräfte unterstützt und haben auch die Möglichkeit von außerschulischen Partnerinnen und Partnern zu profitieren. Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung, die verantwortungsvolle Mitglieder der Gesellschaft heranbildet, die das Zusammenleben aktiv gestalten. Ein wesentlicher Aspekt unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung von Kreativität und der Ausbau sozialer und emotionaler Kompetenzen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Die Beförderung kritischen Denkens, Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeit ist uns wichtiges Anliegen (21st Century Skills). Im selbstgesteuerten Lernen und in weiteren Formen neuer Lernformate übernehmen die Kinder zunehmend Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess und entwickeln dabei zukunftsorientierte Kompetenzen. Als „Schule der Zukunft“ streben wir das Lernen in jahrgangsgemischten Gruppen und ein kompetenzorientiertes Bewertungssystem an. Wir selbst nehmen als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter eine Haltung der empathischen Zuwendung, der Kommunikation auf Augenhöhe und der Offenheit ein und laden Sie ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Wir wünschen uns eine Kollegin /einen Kollegen, die/der unsere Schule in diesem Sinne gemeinsam im echten Team aktiv mitgestaltet und -entwickelt. Dabei ist uns das Interesse am lebenslangen Lernen, der Wille zur persönlichen Weiterentwicklung und die Überzeugung, dass unser gemeinsamer Weg ein zielführender Weg ist, wichtiger als besonders viele Erfahrungen und Fortbildungen. Die Bereitschaft mit uns gemeinsam eine „Schule der Zukunft“ zu gestalten zählt. |